Wie man Sponsoren für seinen Handballverein findet
Wie findet man Sponsoren für seinen Handballverein? Als Handballverein steht man natürlich mit anderen Sportarten in starker Konkurrenz. Darum muss man sich in die Rolle eines potenziellen Sponsors versetzen und sich fragen: Warum sollte jemand in unseren Verein investieren?
Auch wenn zur Zeit noch Bandenwerbung oder ein Platz im Hallenmagazin gebucht wird: Durch den Trend von neuen Sportarten in Deutschland und den Innovationen bestehender Sportarten, muss man nun auch innovativer in seinen Angeboten gegenüber Sponsoren sein.
Dazu gehören digitale Angebote, welche man Sponsoren bieten muss, aber auch die eigene Marke des Handballvereins muss interessant sein. Der potenzielle Sponsor sollte am besten vom Handball überzeugt werden können um so auch Interesse und Motivation zu haben, in diese Sportart und den eigenen Verein zu investieren.
Durch die Bodenständigkeit, die Geschwindigkeit und das allgemein positive Ansehen vom Handball durch alle Schichten, besteht ein super Fundament um den eigenen Handballverein attraktiv für Sponsoren zu gestalten.
Warum überhaupt Sponsoren finden?
Ein Verein unterscheidet sich von einem „typischen“ Wirtschaftsunternehmen wie aus dem Mittelstand stark in den einzelnen Aufgaben. Trotzdem muss ein Verein positiv wirtschaften und Geld verdienen. Gerade mit ambitionierten Zielen benötigt man Ressourcen um in die Mannschaften, das Branding und allgemein dem Ausbau des Vereins investieren zu können.
Deshalb sollte die Sponsorensuche ein zentraler Punkt sein und bei allen Entscheidungen berücksichtigt werden. Im Zeitalter der Digitalisierung bieten sich unendliche Möglichkeiten der Professionalisierung seiner Angebote und dem Ausbau der eigenen Marke. Die Attraktivität für Sponsoren kann schnell wachsen und man kann vom Pull (Sponsoren suchen) zum Push (Sponsoren fragen an) kommen.
Bei dieser „unendlichen Auswahl“ an Möglichkeiten nicht den Überblick zu verlieren ist gar nicht so einfach. Hier ist selbst mit externer Beratung viel Eigenleistung notwendig.
Eine partnerschaftliche Beziehung mit einem Sponsor kann auch über mehrere Jahre geplant werden und so Stabilität in den Verein bringen. Durch gesicherte Investments hat man mehr Zeit sich um die strategische Projektumsetzung zu kümmern. Dadurch kann man auch einmal innovativ sein und mit etwas Neuem an den Markt und muss nicht immer nur auf die anderen Teilnehmer (Wettbewerber) reagieren.
Natürlich ist nichts umsonst und ein Sponsor hat eine hohe Erwartungshaltung. Ein Unternehmen möchte über ein Sponsoring das investierte Geld wieder zurückbekommen. Nicht unbedingt als Gewinn aber zum Beispiel durch die Steigerung des Bekanntheitsgrades oder Verbesserung/Änderung des Images. Die Planungssicherheit ist also nicht zu unterschätzen.
Welcher Sponsor passt zu einem Handballverein?
Die Branche in welcher sich ein Sponsor bewegt ist ein zentraler Punkt für die Sponsorenauswahl. Diese muss zu einem Verein und dessen Werten passen. Da Sponsoren die Zielgruppe des Vereins (Fans) ansprechen sollen, hilft es natürlich, wenn ein Sponsor auch im B2C Markt tätig ist. Das bedeutet, dass der Sponsor auch Produkte oder Dienstleistungen für Endkunden, also nicht nur Geschäftskunden anbietet.
Warum ist das wichtig: Von zielgruppenorientierter Werbung wird man mehr angesprochen. Deswegen sind Banner/Werbeaktionen, welche der Fan sofort nutzen kann oder einen Bezug dazu herstellen kann sehr viel Wert.
Im deutschen Handball sind vor allem Sponsoren aus der Wohnwirtschaft, Haustechnik/Produkte, aber auch immer mehr IT-Software/Dienstleister zu finden.
Vor allem auch das Thema der Regionalität kann von Vorteil sein. Wenn im gleichen Ort des Handballvereins ein großes Unternehmen tätig ist, bestehen sehr gute Chancen dieses als Sponsor gewinnen zu können.
Was kann der Verein dem Sponsor bieten?
Eine professionelle digitale Plattform ist ein Aushängeschild und macht einen positiven Eindruck. Bei der Recherche nach möglichen Sponsorings, wird ein potenzielles Unternehmen immer zuerst auf die Website des Vereins aufmerksam werden. Ist hier die Struktur und der Inhalt logisch und mit Mehrwert aufgebaut, so hinterlässt dies ein positives Erlebnis.
Hat man auf der Sponsorenseite dann noch eine einfaches Kontaktformular, so steht der Anfrage (Lead) nichts mehr im Weg. Eine gute Mischung aus Quantität und Qualität in den digitalen Kanälen ist von großer Bedeutung, wenn es darum geht eine Strategie mit den Sponsoren aufzubauen.
Man hat dann viele verschiedene Möglichkeiten, und kann ganz individuelle Pakete schnüren. Einen großen Pluspunkt gibt es, wenn man noch genauer sagen kann, wie die Zielgruppe aussieht. Also wie sehen die Kunden (Fans) des Sportvereins im Detail aus, wie alt sind sie, welche Berufe haben sie etc.
Schritt-für-Schritt zum Sponsor
Um nun einen Sponsor für seinen Verin zu finden, helfen folgende Schritte als kleiner Wegweiser:
Ziel und Zweck vom Sponsoring definieren
Sponsorings sind toll, aber was genau möchte man damit bezwecken? Geht es um finanzielle Stabilität oder sucht man zum Beispiel einen Sponsor, welcher in der Medienbranche tätig ist und hier mit seiner Expertise helfen kann? Viele Vereine haben auch IT-Dienstleister als Sponsoren, wodurch sich gerade im Zug der Digitalisierung viele nützliche Synergien ergeben können.
Potenzielle Sponsoren notieren
Da man sich mit einem Unternehmen identifizieren muss, sollte man ein genaues Bild vom perfekten Sponsor haben. Welche Branchen und Unternehmensgrößen passen zum Verein. Diese lassen sich über Branchenbücher oder die üblichen Suchmaschinen gut recherchieren.
Kontaktdaten herausfinden und Anschreiben vorbereiten
Bereits während der Recherche sollte man sich eine Tabelle mit den Kontaktdaten potenzieller Sponsoren anlegen und pflegen. Wer ist der richtige Ansprechpartner für Sponsoring-Anfragen und wie könnte ein geeignetes Anschreiben aussehen um: Aufmerksamkeit und wirkliches Interesse generieren zu können?