Was beeinflusst die Kosten eines Online-Shops für einen Verein?
Die Vorstandsvorsitzenden eines lokalen Handballvereins planen das 50-jährige Jubiläum und möchten dazu eine eigens entworfene Kleider-Kollektion anbieten. Der bisherige Weg lief traditionell ab: Bei Spielen oder auf Bestellung per Telefon konnte man sich einen Artikel „zurücklegen“ lassen und wenn eine bestimmte Menge erreicht war, wurde die Sammelbestellung abgeschickt.
Um hier flexibler zu sein und auch die Umsätze in absehbarer Zeit steigern zu können, ist nun die Überlegung diesen Prozess soweit möglich zu digitalisieren.
Die naheliegendste Möglichkeit ist die Erstellung eines Online-Shops. Dieser steht immer zur Verfügung und ist unabhängig von den zeitlichen Ressourcen der (ehrenamtlichen) Vereinsmitglieder.
Aber auch ein Shop ist natürlich nicht umsonst. Was sich hinter einem Preisschild für einen Shop, noch alles verbirgt, erfahren Sie hier.
Dabei wird hier rein der Shop, ohne Marketingaktionen, betrachtet. Nach oben sind wie immer keine Grenzen gesetzt, hier ist das Ziel ein Budget einzuhalten und durch entsprechendes Tempo im Projekt schnell voranzukommen.
Planung
Bevor ein Shop online gehen kann, ist eine Konzeptionierung notwendig. In dieser Planungsphase wird unter anderem definiert:
Struktur
Welche Kategorien werden für die Artikel benötigt? Gibt es neben den reinen Produktseiten auch Inhaltsseiten?
Design und Wirkung
Die Farben werden sich zum Großteil an denen des Vereins orientieren, aber soll der Shop eine bestimmte Emotion wecken oder relativ schlicht sein?
Produkteigenschaften
Wie komplex werden Produkte sein? Kann man bei einem T-Shirt viele unterschiedliche Farben und Größen wählen?
Gibt es personalisierte Produkte?
Auf Basis dieses Konzepts müssen die Inhalte erzeugt und der Shop erstellt werden:
Texte schreiben
Die Inhalte eines Shops bestehen aus Text und Medien wie Fotos/Grafiken/Videos. Bei der Erstellung der Texte geht es um allgemeine Texte wie „Über uns“, die Artikelbezeichnungen und Artikeldetails, sowie den gesetzlichen Texten für AGB/Impressum/Datenschutz und Widerruf.
Artikelbilder
Die Qualität der Bilder ist entscheidend über die Wirkung des Online-Shops. Hier erkennt man auch ohne Erfahrung im Fotografiebereich, ob ein Bild professionell wirkt. Man sieht es einfach. Anders ist es bei der Technik: Wie der Shop programmiert wurde, ist nach außen nicht sichtbar.
Entwicklung
Die Entwicklung eines Online-Shops umfasst sehr viele Bereiche. Von der Einrichtung der Domain und des Hostings, bis zum Import der Artikeldaten.
Testphase
Gehört einfach dazu: Layout und die Funktion eines Shops müssen getestet werden. Am besten werden hier unterschiedliche Endgeräte (Desktop, Smartphone) und auch unterschiedliche Personengruppen (Mitarbeiter, Bekannte) in die Testphase mit einbezogen.
Launch
Bereits vor dem offiziellen Start des Shops sollte Werbung für den kommenden (Re)-Launch gemacht werden. Dies kann über die vorhandenen Kanäle passieren und durch eine Werbeaktion (Gutscheine, Sonderpreise) noch zusätzlich beworben werden.
Inhalte
Texte
Wird es ausführliche Textbeschreibungen geben, dann muss dies im Layout des Shops berücksichtigt werden. Viel Text kann notwendig sein, die Darstellung auf dem Smartphone muss dies allerdings berücksichtigen.
Fotos oder Videos
Sollen die Artikel in Aktion mit einem Model gezeigt werden oder werden nur die Artikel gezeigt? Eine Kombination ist natürlich möglich.
Erstellung
Ein Shop muss programmiert/konfiguriert werden, es müssen Lizenzen gekauft werden, Domain, Webspace einrichten, Daten importieren/anlegen, Datensicherung konfiguriert, getestet, Schnittstellen eingerichtet werden.
Betrieb
Hosting
Der Shop benötigt einen Server, auf welchen er betrieben wird. Dies wird in vielen Fällen bei einem eigenen Hoster sein. Alternativ kann der Shop auch von einem Dienstleiter gehostet werden.
Wartung
Jedes IT-System benötigt eine Betreuung. Dazu gehören normale Wartungsarbeiten wie Updates, aber auch Optimierung der Geschwindigkeit.
Weiterentwicklung
Da sich Trends und Anforderungen ändern, muss ein Shop angepasst werden. Dazu gehört unter anderem die Optimierung der Darstellung auf mobilen Geräten.
Bezahldienstleister
Jede Bezahlung wird digital von einem Dienstleister bearbeitet. Diese verlangen ebenso eine Grundgebühr und in vielen Teilen auch eine Provision (prozentual) vom Umsatz.
Dies sind einige wichtige Faktoren, um den Aufwand für einen Shop abschätzen zu können. Mit der Live-Schaltung ist es nicht getan: Ein Shop benötigt, wie jedes digitale Medium, Pflege. Damit nicht zu viel Zeit ungenutzt vergeht, können Sie sich mit diesen Punkten bereits vorab Gedanken machen.