
Stellen Sie durch ein Onlineshop-Audit sicher, dass Ihr neuer digitaler Absatzkanal kein ungenutztes Potenzial verschenkt. Eine strukturierte Prüfung der wichtigsten Faktoren sorgt vor Launch des neuen Onlineshops dafür, dass keine Probleme auftauchen und stellt individuelle Empfehlungen für Optimierungen auf.
Ihr Onlineshop ist bereits in Betrieb? Perfekt: Ein Audit eignet sich nicht nur für einen bestehenden Webshop: Wenn Sie mit dem Ergebnis Ihres Onlineshops nicht zufrieden sind, prüft ein externer unabhängiger Check von außen, ob bewährte Vorgehensweisen eingehalten werden, empfiehlt aber auch neue Ideen für mögliche Umsatzsteigerungen.
Was ist ein Onlineshop Audit?
Ein Audit ist eine detaillierte Prüfung der wichtigsten Aspekte anhand einer Checkliste. Der Katalog der zu prüfenden Elemente des Onlineshops kann dabei sehr umfangreich sein und die wichtigsten Bereiche des Onlineshops unter die Lupe nehmen. Auch eine gesonderte Prüfung mit dem Fokus auf ein bestimmtes Themengebiet kann durchgeführt werden. Dies ist sinnvoll, wenn der Ansatz für ein Problem bereits bekannt ist und hier externe Unterstützung benötigt wird.
Dabei wird das Ergebnis zusammengefasst und dokumentiert. Auch Empfehlungen mit konkreten Handlungsanweisungen für die erkannten Stellen mit Optimierungspotenzial werden aufgeführt. Eine Qualitätsprüfung des Onlineshops führt also immer zu einem dokumentierten Ist-Zustand mit einem Fahrplan von umsetzbaren Verbesserungsmöglichkeiten.

Mehr Umsatz im Onlineshop nur durch ein Audit?
Ohne Umsatz macht ein Onlineshop keinen Sinn. Ein Onlineshop ist ein Vertriebskanal und wenn dieser nicht die gewünschten wirtschaftlichen Erfolge bringt, müssen Sie sich fragen, ob sich die Aufrechterhaltung des Shops noch lohnt. Entwickelt sich ein Onlineshop positiv über einen Zeitraum, so wird dieser ein immer wichtigerer Absatzkanal eines Unternehmens.
Ein Onlineshop ist wie jedes Onlineportal ein komplexes Thema. Häufig ist nicht ein einziger Faktor für ein Problem (z.B. zu wenig Umsatz) ausschlaggebend, sondern eher die Summe verschiedenster Faktoren. Kleinvieh macht eben auch Mist und der kann bei einem Onlineshop wirtschaftlich spürbar werden.
Die Probleme reichen von einer zu langsamen Verbindung des Shops, einer Suchfunktion ohne Mehrwert, eine verwirrende Seitenstruktur über ein nicht Vertrauen erweckendes Design.
Kurz: Ein Onlineshop-Audit allein sorgt nicht für mehr Umsatz, da die Maßnahmen im Audit auch umgesetzt werden müssen. Wie ein ausgeklügelter Trainingsplan wird dieser nicht für ein besseres Wohlbefinden sorgen, wenn man ihn nicht umsetzt. Aber: Erst durch ein Onlineshop-Audit findet man die Schmerzpunkte des Onlineshops und kann sich Stück für Stück annehmen.
Zum kostenlosen Beratungsgespräch
Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Kennenlerngespräch zur Vorbereitung auf eine mögliche Zusammenarbeit.

In einem ca. 20-minütigen Termin prüfen wir gemeinsam, welche möglichen Anknüpfungspunkte meine Beratungsleistung Ihnen den größten Mehrwert bieten kann.
Nach einigen wichtigen Fragen werde ich mich intensiv mit Ihrem akuten Problem befassen und ein spezifisches Angebot für eine erfolgreiche Beratung erstellen.
Starten wir heute!
Was kann bei einem Onlineshop geprüft werden?
Im Folgenden ein Auszug über Kategorien, welche bei einem Onlineshop-Audit geprüft werden können.
Design und Gestaltung
Das Auge kauft mit. Beim Design und der Gestaltung eines Onlineshops geht es auch um ein stimmiges Bild bzw. einer Identifizierung mit der Marke des Unternehmens. Die Verwendung der gleichen Farben für bestimmte Aktionen, wie den Kaufen-Button ist Voraussetzung.
Ob ein Onlineshop schön ist, ist eine subjektive Bewertung. Bei einem Onlineshop-Audit wird beim Design und der Gestaltung unter anderem auf ein durchgehendes Schema, die Wirkung in Bezug auf Seriosität, dem logischen Aufbau und der Verwendbarkeit auf mobilen Endgeräten geachtet.
Worauf sollten Sie bei der Gestaltung und dem Design Ihres Onlineshops achten?
Bei einem Onlineshop stehen die Produkte im Vordergrund. Die Einzeldarstellung eines Produkts sollte im oberen Bereich die wichtigsten Informationen, für einen schnellen Überblick, enthalten. In der Detailbeschreibung wir das Produkt dann ausführlich erläutert. Das Design des Onlineshops sollte die Unternehmensfarben konsequent verwenden. Je nachdem welche Farbauswahl sich hier ergibt, muss geprüft werden: Welche Farbe eignet sich für Aktionen, wie den Kaufen-Button. Zu viele Farben machen es schwer die wichtigen Elemente einer Website bzw. des Onlineshops zu entdecken. Durch Grafiken und Fotos bekommt ein Onlineshop dann zusätzlich seinen eigenen individuellen Stil.
Geschwindigkeit
Das Einkaufen in einem langsamen Onlineshop macht keinen Spaß. Vor allem, wenn man es eilig hat und schon gar nicht, wenn der geplante Einkauf über ein Smartphone von unterwegs stattfindet. Auch wenn die verfügbaren Internetverbindungen immer schneller werden, gibt es ausreichend Situationen, in welchen nur ein langsames Internet zur Verfügung steht.
Worauf sollten Sie bei der Performance des Onlineshops Wert legen?
Die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit eines Onlineshops ist in vielen Systemen gar nicht so leicht umzusetzen. Bei gehosteten Onlineshops hat man nur begrenzt Zugriff auf die technischen Komponenten des Webshops und bei selbst gehosteten Systemen muss man aufpassen, dass man die Updatefähigkeit durch Systemänderungen nicht beeinträchtigt. Achten Sie deshalb darauf, dass alle Daten, welche Sie pflegen können, so ressourcenschonend wie möglich aufgebaut sind: Optimieren Sie jede Grafik vor dem Hochladen in den Shop, Verwenden Sie nur wirklich benötigte Erweiterungen und Apps, Prüfen Sie, ob das vorhanden Theme (Design/Template) angepasst werden kann um nicht notwendige Scripte/Stylesheets zu entfernen.
Rechtliche Grundanforderungen (als Nebenleistung/Hinweispflicht)
Bei einem Onlineshop-Audit werden auch grundlegende rechtliche Aspekte betrachtet. Wichtig zu beachten ist, dass dies keine umfassende Rechtsdienstleistung ist, diese darf nur durch Volljuristen durchgeführt werden. Als Nebenleistung kann ein Berater aber auf wichtige Aspekte, welche Voraussetzung sind, wenn man ein Onlineangebot wie einen Webshop betreiben möchte, hinweisen. Das ist zum Beispiel die Beratung der Impressumspflicht bei Webdienstleistungen.
Was sind grundlegende rechtliche Anforderungen für einen Onlineshop?
Neben einem vollständigen Impressum und einer korrekten Datenschutzerklärung, ist vor allem auf die Nutzung von Drittanbieterdiensten (Analysetools) zu achten. Diese dürfen erst nach expliziter Zustimmung aktiviert werden.
Technik
Die verwendete Technik (System, Infrastruktur, Anbindung) eines Onlineshops spielt zum jetzigen Zeitpunkt, aber auch in der Zukunft eine große Rolle. Die Wartbarkeit, Zukunftsfähigkeit und der zur Verfügung stehende Support machen den Betrieb eines Onlineshops entweder angenehm oder zu einem nervenaufreibenden Projekt.
Welche Technik ist bei einem Onlineshop wichtig?
Achten Sie bei der Auswahl eines Shopsystems vor allem auf die bisherige Pflege (Updates) der Software. Wird die Shopsoftware aktiv weiterentwickelt und reagiert der Hersteller auf Fehler und Sicherheitslücken schnell? Die Infrastruktur Ihres Onlineshops, also die Anbindung und der verwendete Server tragen einen maßgeblichen Teil zur Performance, Stabilität und damit Qualität des Webshops bei.
Qualität der technischen Suchmaschinenoptimierung
Technische Suchmaschinenoptimierung umfasst vor allem die Eigenschaften eines Onlineshops, welche man selbst beeinflussen kann. Das ist die Optimierung der eigentlichen Website des Shops – der Text, die Grafiken, die Struktur und die Geschwindigkeit.
Wie kann ich die Suchmaschinenoptimierung für meinen Onlineshop verbessern?
Achten Sie darauf, dass Sie die Inhalte für potenzielle Kunden schreiben und nicht für die Suchmaschine. Gestalten Sie die Produktseiten interessant, aber vor allem Hilfreich. Dazu gehören kurze Beschreibungstexte, die Interesse wecken, aber auch ausführlichere Informationen, die alle möglichen Fragen beantworten. Die verwendeten Grafiken des Onlineshops dürfen von der Dateigröße nicht zu groß sein, da dies sonst zu unnötigen Ladeverzögerungen führt.
Struktur und Seitenaufbau eines Onlineshops
Ein Onlineshop ist ein Webprojekt mit vielen (Unter)–Seiten. Produkte und Kategorien sind stehen für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung und sollen von diesen auch einfach gefunden werden können. Da ist es gar nicht so einfach die richtige Struktur für die Produktkategorien zu finden.
Worauf muss man beim Seitenaufbau eines Onlineshops achten?
Die Navigation eines Onlineshops sollte nicht zu überladen sein, aber auf den ersten Blick einen Überblick über die Auswahl des Onlineshops verschaffen. Die Menüpunkte müssen aussagekräftig sein und unter den Menüpunkten ggf. Übersichtsseiten Unterkategorien.
Kaufanreize
Darf es sonst noch etwas sein? Was wir vom lokalen Einkauf kennen, kann sich auch bei einem Onlineshop lohnen. Durch die richtige Logik können Sie weitere Produkte empfehlen und den Einkaufswert erhöhen.
Was sind typische Upsell-Möglichkeiten in einem Onlineshop?
Bereits beim Einkauf können weitere Produkte mit angeboten werden. Legt ein Benutzer einen Artikel in den Warenkorb, kann ein höherwertiger Artikel oder Artikel, welche Kunden in Kombination mit dem bereits gewählten, gekauft haben, angeboten werden. Durch Berücksichtigung der Kostengrenze für kostenfreien Versand, kann diese Informationen ebenfalls angezeigt werden: Beim Einkauf wird angezeigt, dass nur noch 5 € mehr im Warenkorb zu kostenfreien Versand führen würde.

Kleine Fehler kosten Geld
Bereits ein kleiner Fehler bzw. eine Unstimmigkeit beim Checkout im Webshop stört das Einkaufserlebnis so, dass es zum Abbruch der Bestellung führen kann. Wie oft das passiert, sollte bereits durch eine Statistik erfasst werden. Wie viele gestartete Einkäufe führen zum Kauf?
Man selbst vertraut dem eigenen Onlineshop, weil man bei der Entwicklung dabei war. Man kennt die Produkte, das Firmenlogo und den Bestellprozess. Stellen Sie sich einmal vor, wie eine Person, welche zum ersten Mal auf Ihren Shop aufmerksam wird, sich verhält. Findet man schnell, was man sucht? Werden passende Produkte vorgeschlagen? Stehen alle Informationen beim Produkt (Zusammensetzung, Inhaltsstoffe)? Gibt es eine transparente Information über die Versandkosten? In der Summe ergeben sich so viele kleine Unstimmigkeiten, welche die Wahrscheinlichkeit zum Abbruch des Einkaufs erhöhen.
Onlinehandel ändert sich ständig
Durch die Digitalisierung und allgemein neuen Erkenntnissen im Onlinehandel gibt es neue Trends, die in den Shop eingebaut bzw. beim Onlineshop berücksichtigt werden sollten.
Hatte früher das Thema Datenschutz noch wenig Relevanz, wird das Bewusstsein dafür immer stärker und ist vor allem im E-Commerce Bereich ein wichtiger Aspekt.
Neben der ständig wachsenden Zahl an Wettbewerbern, muss ein Onlineshop innovativ sein und Fortschritt zeigen.
Was ist das Ergebnis eines Onlineshop-Audits?
Da vor einem Audit des Webshops definiert werden sollte, welcher Umfang geprüft werden soll, hängt das Ergebnis ganz von den geprüften Kategorien ab.
Entscheidet man sich für eine spezielle Prüfung (z.B. SEO, Technisch) und wurde schon längere Zeit keine umfangreichere Prüfung durchgeführt, so sollte man diese doch in Betracht ziehen.
Ein Onlineshop-Audit ist immer eine Dokumentation über den Ist-Zustand und somit eine gute chronologische Dokumentation über die Entwicklung des Onlineshops. Dadurch kann über die Zeiträume hinweg, Änderungen am Onlineshop auch wirklich mit der Statistik verglichen werden.
Was wird für ein Onlineshop-Audit benötigt?
Neben Informationen zur Strategie des Unternehmens bzw. der Online-Strategie im Allgemeinen wird je nach Umfang des Webshop-Audits ein Zugang (Login) zum Shop benötigt. Mit einem Zugang zum Shop, können interne Einstellungen auf Korrektheit geprüft werden. Gibt es zum Beispiel Unstimmigkeiten bei den Versandzonen oder kann man die Produkte sinnvoller verwalten?
Da ein Audit eine Prüfung ist, werden keine Einstellungen vorgenommen. Bei einem Onlineshop-Audit gibt es keine Änderungen, vor allem nicht am Live-System. Eine eigenständige Datensicherung extra wegen des Onlineshop-Audits ist nicht notwendig – diese sollte prinzipiell aber aktiv sein.
Beim Audit werden die besprochenen Ziele des Unternehmens und Ideen/Planungen für die Zukunft berücksichtigt. Neben den technischen Informationen muss vor allem klar sein, welche bekannten Probleme es zureit gibt und welche Projekte für die Zukunft des Onlineshops geplant sind.
Beispiele
- Sind die Produktkategorien schlüssig und führen Sie zu den richtigen Produkten?
- Ist ein großes Suchfeld vorhanden, der Webshop hat aber nur fünf Artikel?
- Sind die Bestseller und Neuheiten gesondert hervorgehoben?
- Wurden Upselling Möglichkeiten sinnvoll verwendet?
Fazit
Viele Eigenschaften sind für einen umsatzstarken Onlineshop verantwortlich. Neben dem Design, der Produktdarstellung oder der Geschwindigkeit zählt vor allem das gute Gefühl beim Einkauf und ein komfortabler Bezahlvorgang zu wichtigen Voraussetzungen.
Ein Onlineshop-Audit analysiert Ihren Onlineshop und sorgt für Gewissheit dass:
- Die Technik auf einem zeitgemäßen Stand ist
- Best-Practices eingehalten werden
Eine unabhängige Prüfung des Onlineshops ist ein strategisches Puzzleteil in Ihrer Digitalisierungsstrategie. Ob der Shop neu gestartet wird oder schon länger besteht: eine Beratung hilft in vielen Fällen Kosten in der Zukunft zu sparen.