Sie planen die Erstellung eines Onlineshops, um die Produkte oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens über einen neuen Verkaufskanal vertreiben zu können?
Oder haben Sie bereits einen Onlineshop, über welchen zu wenig Umsatz generiert wird oder es zu viele Kundenbeschwerden gibt?
Neben Ihrer Website ist ein Onlineshop die perfekte Ergänzung als digitaler Vertriebskanal. Egal wie viele Produkte oder welche Dienstleistungen Sie verkaufen möchten: Mit der richtigen Beratung finden Sie die nachhaltige Strategie für Ihren Webshop.

Onlineshop als Ergänzung zum lokalen Verkauf
Ein Onlineshop wird häufig im zweiten Schritt gegründet. Es besteht bereits ein funktionierendes Geschäftsmodell, welches aber ausschließlich lokal bzw. über telefonischen oder direkten Vertrieb betrieben wird.
Die technischen Hilfsmittel sind hier Anfrageformulare über die Website, Papierformulare von Vertriebsmitarbeitern oder das Kundengespräch an der Hotline.
Diese Vertriebswege bleiben in Zukunft häufig weiterhin notwendig, da bestimmte Produkte eine Beratung benötigen, um sie verkaufen zu können.
Da sich über die Jahre das Kundenverständnis stark weiterentwickelt hat, können Produkte und Dienstleistungen nun direkt vertrieben werden. Bestehende Kunden wissen mittlerweile genau, was sie benötigen und der Umweg über den Vertrieb ist nicht mehr notwendig. Alles, was nun benötigt wird ist eine Plattform, welches es erlaubt selbstständig die benötigten Artikel bestellen und in speziellen Fällen nach individuellen Anforderungen konfigurieren zu können.
Die Vorteile eines Onlineshops werden schnell sichtbar:
Unabhängigkeit

Ein Onlineshop steht 24 Stunden am Tag zur Verfügung, auch am Wochenende und vor allem an Feiertagen.
Neue Artikel können sofort online verkauft werden. Im Gegensatz zu einem gedruckten Katalog können die Preise an die aktuelle Marktsituation angepasst werden.
Flexibilität

Reichweite

Es gibt keine regionalen Beschränkungen, welche den Verkauf der Artikel einschränkt. Ob nur in Deutschland, dem DACH-Raum, dem europäischen Markt oder der ganzen Welt. Technisch sind hier keine Grenzen gesetzt.
Zusätzlich wird noch der allgemeine Vertriebsprozess revolutioniert: Ob intern oder extern, alle Mitarbeiter sparen sich Zeit durch die automatische Bestellannahme eines Onlineshops. Im Kundengespräch kann der Shop vorgestellt und die Vorteile hervorgehoben werden. Auch die Marketingabteilung wird durch einen Onlineshop ihr Potenzial noch weiter ausschöpfen können: Spezielle Grafiken und Texte für Feiertage können geplant und produziert werden, ein regelmäßiger Mini-Relaunch der Startseite des Shops zeigt Kunden: Hier passiert was.
Mit der richtigen Beratung zum eigenen Onlineshop

Die Gründung eines eigenen Onlineshops setzt sich aus mehreren Phasen zusammen, welche Leistung von beiden Seiten fordert: Von Ihnen als Initiator oder späterer Eigentümer des Shops und Ihren Dienstleistern.
Häufig wird eine externe Beratung erst hinzugezogen, wenn die Phase der Ideenfindung und Ausarbeitung abgeschlossen und bereits mit der Planung angefangen wurde.
Das Schönste wäre nun, die Ideen an einen Dienstleister für die Shoperstellung übergeben zu können und ihn einfach machen zu lassen.
Problem: Die Informationen, welche Dienstleistern bereitgestellt werden, enthalten in den meisten Fällen nicht die wirklich relevanten Punkte. Mehrere Rückfragerunden sind notwendig und häufig treten trotzdem Missverständnisse auf.
Wie bei der Planung eines Eigenheims empfiehlt es sich deshalb bereits mit der Idee externe Expertise hinzuzuziehen. Hier lassen sich bereits die wichtigsten Faktoren ausarbeiten und mögliche Showstopper erkennen.
Fast nichts ist schlimmer als viel Zeit der eigenen Mitarbeiter in die Planung des Onlineshops und die Vorbereitung der Artikel zu stecken, um später festzustellen, dass grundlegende Fehler gemacht wurden, welchen eine kompletten Neustart benötigen.
Wobei unterstützt ein Berater bei der Gründung eines Onlineshops?
Wenn man sich dazu entschieden hat externe Beratung für die Gründung eines neuen Online-Vertriebskanals einzusetzen, so empfiehlt es sich dies bereits zu Beginn zu machen.
Ein Berater für E-Commerce hilft bei der Ausarbeitung der Idee zum Onlineshop und koordiniert mit den richtigen Fragen die Entwicklung des ersten Konzepts. Durch den externen Blick können häufig groß erscheinende Probleme mit Hilfe von pragmatischen Ansätzen gelöst werden. Mit dem Konzept hat man ein Dokument zur Hand, welches als Basis dient und mit allen Beteiligten abgestimmt werden kann.
Im nächsten Schritt der Onlineshop-Erstellung wird eine Roadmap aufgebaut. Mit dieser „Straßenkarte“ wird festgelegt, wann welcher Schritt erledigt sein wird. Dabei geht es nicht um eine Feinplanung, sondern das große Projekt wird vom Ziel aus (Launch des Shops) in kleinere planbare Schritte aufgeteilt. Dadurch lässt sich bereits erkennen, welche Ressourcen benötigt werden.
Nach Abstimmung der Rahmenbedingungen kann das Konzept vom Berater noch mit ein paar wichtigen Details ergänzt stellt somit eine Art Lastenheft dar. Mit diesem können Angebote von Dienstleistern eingeholt und fair miteinander verglichen werden. In den Feedback-Runden können dann weitere Fragen beantwortet und das Konzept ggf. ergänzt werden. Hat man sich für einen Dienstleister entschieden, kann dieser mit der Erstellung des Shops auf einem Testsystem beginnen. In dieser Phase gibt es regelmäßigen Austausch zwischen dem Auftraggeber und dem Dienstleister, zusätzlich steht die externe Beratung bei speziellen Fragen zur Verfügung.
Nach einer ausreichenden Testphase und notwendigen Anpassungen kann der Start des Onlineshops geplant werden. Der Berater unterstützt hier bei der Feinplanung des Launchs, um für einen reibungslosen Start zu sorgen.
Jetzt geht es erst richtig los: Wurde ein Shop live geschaltet ist dies zu Beginn eine komplett neue Erfahrung. Auf einmal kommen neue Bestellungen rund um die Uhr rein, neue Kundenanfragen werden gestellt und viele Fragen zur Steuerung des Shops tauchen auf. Das ist völlig normal und legt sich normalerweise in den ersten Wochen. Durch die Erfahrung des externen Beraters können hier Tipps und empfohlene Vorgehensweisen für die entstandenen Probleme gegeben werden.
Zum kostenlosen Beratungsgespräch
Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Kennenlerngespräch zur Vorbereitung auf eine mögliche Zusammenarbeit.

In einem ca. 20-minütigen Termin prüfen wir gemeinsam, welche möglichen Anknüpfungspunkte meine Beratungsleistung Ihnen den größten Mehrwert bieten kann.
Nach einigen wichtigen Fragen werde ich mich intensiv mit Ihrem akuten Problem befassen und ein spezifisches Angebot für eine erfolgreiche Beratung erstellen.
Starten wir heute!
Wie gründet man einen erfolgreichen Onlineshop?
Viele Faktoren sind vom Erfolg eines Onlineshops abhängig. Von der Technik, über die zu verkaufenden Produkte, dem Bestellablauf oder den zur Verfügung stehenden Zahlungsanbietern: Viele Komponenten ergeben mit der richtigen Zusammensetzung ein einheitliches System.
Die folgenden Faktoren tragen essenziell zum Erfolg eines Onlineshops bei:
- Planung und Konzeptionierung
- Technische Gegebenheiten
- Vermarktung
- Kundenservice
- Betreuung und Wartung
- Dienstleister

Das richtige Shopsystem finden
Als Shopsystem oder Shop Plattform bezeichnet man die Software, welche für den Onlineshop verwendet wird. In den wenigsten Fällen wird ein Onlineshop heutzutage komplett neu programmiert. Hier gibt es Ausnahmen, wenn die Anforderungen an den Onlineshop zu individuell sind und sich mit einem u.a. wirtschaftlich nicht vertretbaren Aufwand in ein vorhandenes Shopsystem „quetschen“ lassen.
Wie bei jeder Software gibt es kostenpflichtige und kostenfreie Software für die Kategorie E-Commerce. Die freie Software ist häufig eine von freiwilligen Personen unterstützte Open-Source Version, welche keinen garantierten Support bei Problemen liefert.
In den letzten Jahren haben sich auch die Hosting-Anbieter weiterentwickelt und bieten das Hosting von Shopsystemen an. Das hat den Vorteil, dass man keinen eigenen Server betreiben muss bzw. die teilweise komplexe Installation der Voraussetzungen vom Hosting-Anbieter übernommen wird.

Zusätzlich gibt es noch Shopsysteme, welche als Software as a Service (SaaS) angeboten werden. Darunter versteht man einen Anbieter, welcher sein Shopsystem gegen eine Gebühr auf seiner eigenen Plattform zur Verfügung stellt. Damit verbunden ist eine sehr gute Uptime, eine vollumfängliche Kompatibilität mit Erweiterungen/Apps und Support direkt vom Hersteller.
Je nach Größe des Shops, den Anforderungen an die Funktionalität, den vorhandenem Know-how im eigenen Unternehmen und das vorhandene Budget kann eine Liste von geeigneten Shopsystemen erstellt werden.
Vermeiden Sie Kopfschmerzen und den Wechsel auf ein anderes Shopsystem, indem Sie vorher genau definieren, was benötigt wird und welche Kriterien die Onlineshop-Plattform erfüllen muss. Über ein Ausschlussverfahren kann dann die am besten geeignete Lösung gefunden werden.
Welche Personen sind an einem Onlineshop beteiligt?
Jedes größere Projekt erfordert die Zusammenarbeit vieler Personen mit unterschiedlicher Expertise. Damit Sie eine Vorstellung haben, wen Sie alles für die Gründung eines Onlineshops benötigen, folgt hier einmal eine Vorstellung.

Designer
Kennt die Eigenschaften der Marke: Farbcodes, Corporate Identity, Schriftarten, Design-Guides
Fotografen
Weiß wie man die Produkte verkaufsfördernd in Szene setzt und kennt die technischen Anforderungen an Bildern, welche im Web verwendet werden.


Produktmanager
Kennt alle Produkte und ihre Eigenschaften auswendig. Weiß wie man ein Produkt richtig erklärt und welche Varianten es gibt.
Administratoren und Entwickler
Sorgen für einen reibungslosen Betrieb des Shops, überwachen die Verfügbarkeit und nehmen notwendige technische Anpassungen vor.


Berater
Sorgen mit ihrem unabhängigen externen Blick für wichtigen Input zur Erstellung eines erfolgreichen Onlineshops.
Vorteile, die eine Onlineshop-Beratung mit sich bringt
Ein kleiner Onlineshop ist ja nicht viel Aufwand, oder? Die Frage ist: Was bedeutet „klein“? Weniger als 10 Artikel, vielleicht sogar nur ein Produkt? Der Aufwand für Konzeptionierung und Erstellung eines Onlineshops ist weniger abhängig von der Anzahl der Artikel, als ihrer Komplexität. Ein Artikel mit vielen Variationen (Farben, Größe) welche untereinander sogar noch abhängig voneinander sind, ähnelt schon fast einem Konfigurator.
Egal ob man einen oder 1.000 Artikel verkaufen möchte: Es gibt immer einen Grundaufwand, der gleich ist: Die Shop-Struktur muss definiert werden, Preisstrategie mit Rabatten festgelegt und natürlich die Versandzonen eingerichtet werden.
Auch die vermeintlich einfache Verbindung zum eigenen Warenwirtschaftssystem oder dem Fulfillment-Dienstleister kann komplex werden.
Damit Sie hier nicht mittendrin in Seenot geraten, hilft Ihnen eine unabhängige Beratung vorab die Möglichkeiten abzustecken und ein machbares und sinnvolles Konzept für den ersten Schritt zu planen.
DIY – Welche Fragen Sie sich vor der Gründung eines Webshops stellen sollten
Spätestens bei der ersten Zusammenarbeit mit einem Dienstleister, müssen viele Fragen zum Webshop beantwortet werden. Damit Sie hier Zeit sparen können Sie sich über viele Fragen bereits vorab Gedanken machen.
Die wichtigsten Fragen zur Erstellung eines Onlineshops:






Produkte des Onlineshops
Welche Produkte aus Ihrem Sortiment wollen Sie anbieten. Im Detail betrachtet eignen sich im ersten Schritt vielleicht nicht alle Produkte, welche zur Verfügung stehen. Was heute durch ein kurzes Vertriebsgesprächt erläutert werden kann, fällt bei einem Onlineshop weg bzw. muss alternativ erstellt werden (Videoerklärung).
Bei den Angebotenen Produkten ist der Lagerbestand ebenso zu beachten, wie Abhängigkeiten, welche sich durch den Kauf von mehreren Produkten ergeben.
Das richtige Bezahlsystem für den Onlineshop
Die Verlockung ist groß, dass man alle Bezahlsysteme (Kreditkarte, Überweisung, Ratenzahlung, Bezahlung per E-Mail Adresse, digitale Währungen) im Onlineshop anbietet. Die technische Konfiguration ist hier das kleinste Problem. Man muss aber beachten, dass Sie für jeden Zahlungsanbieter ein Konto benötigen, sonst kann dieser Ihre Zahlungen nicht zuweisen und auf Ihr normales Bankkonto überweisen. Haben Sie viele Zahlungsanbieter eingerichtet, so müssen die Zahlungen dieser gesammelt und mit den Rechnungen im Onlineshop abgeglichen werden. Diese Arbeit kann manuell kaum erfolgen, ist aber für die Steuerrelevanten Bereiche sehr wichtig.
Gibt es Fotos und Texte der Produkte?
Gründet man einen Onlineshop sind qualitativ hochwertige Fotografien der Produkte eine Voraussetzung. Je nach Layout des Shopsystems werden die Fotografien in bestimmten Abmessungen benötigt. Es kann also sein, dass vorhandene Fotografien bereits für den Produktkatalog gemacht wurden, diese aber noch einmal bearbeitet werden müssen. Auch die Texte der Produkte müssen an das Layout des Shops angepasst werden. Da viele Verkäufe mobile stattfinden, muss hier der essenzielle Inhalt in wenig Text untergebracht werden. Detailierte Informationen können in sogenannten Akkordeon Elementen untergebracht werden. Alternativ kann auch eine PDF als Produktblatt zum Download angeboten werden.
Wie können Sie sich von Mitbewerbern abheben?
Versuchen Sie herauszufinden, warum ein potenzieller Kunde liber bei einem Mitbewerber kaufen würde. In vielen Fällen ist es gar nicht der Preis für einen erfolgreichen Verkauf ausschlaggebend. Wenn ein Shop vertrauenswürdig ist, die Produkte und die Details so erklärt, dass die Intention des potenziellen Käufers verstanden wird und dann noch Benutzerfreundlichkeit und der Service des Shops stimmt – dann ist die Wahrscheinlichkeit auch hoch, dass ein Kauf durchgeführt wird.
Welche Anbindungen (Schnittstellen) muss der Webshop unterstützen?
Das Thema Schnittstellen wird sehr schnell komplex. Deswegen empfiehlt es sich im Voraus klar zu wissen, welche Anbindungen benötigt werden. Welche internen Systeme haben Sie, die unbedingt Daten aus dem Webshop benötigen? Das CRM über welches Sie Newsletter versenden? Dann benötigen Sie die Kundendaten aus dem Shop in Ihrem CRM. Bevor hier versucht wird alle Daten miteinander zu verbinden und zu synchronisieren, lohnt es sich herauszuarbeiten, was wirklich benötigt wird. Denn jede Schnittstelle muss gewartet werden und kann Probleme mit sich bringen. Die erste Investition in die genaue Planung der Anforderungen amortisiert sich schnell.
Wie läuft die Rechnungserstellung ab?
Verkaufen Sie private Personen oder auch an Unternehmen? Dann ist es wichtig, dass eine korrekte Rechnung erstellt wird. Diese Aufgabe muss ein System übernehmen: Viele Shopsysteme können bereits Rechnungen als PDF von Haus aus oder mit Erweiterungen/Apps erzeugen und automatisch versenden. Es kann aber auch sein, dass Sie die Rechnung in Ihrem vorhandenen Warenwirtschaftssystem oder auch CRM erzeugen wollen um alles an einer Stelle zu haben. Dann muss geprüft werden, ob es eine Anbindung zwischen dem Shopsystem und dem internen System gibt.
Verkauf der Waren im Inland oder auch ins Ausland?
Nicht nur für die steuerrelevanten Themen ist wichtig zu wissen, an welche Standorte verkauft werden soll. Für jedes Land müssen eigene Versandzonen (Versandkosten) berücksichtigt werden. Wenn Sie bisher auch nicht in anderer Länder verkauft haben, wird dies ein Onlineshop nicht sofort lösen können. Vorab sind Zoll, Versandkosten, Rabatte, Steuern, Zahlungsanbieter und Retouren relevante Themen, die geklärt werden müssen. Erst danach sollte der Versand ins Ausland über den Onlineshop ermöglicht werden.
Was macht der Onlineshop-Berater?
Zuhören, verstehen und die richtigen Fragen stellen – gepaart mit Expertise im digitalen und technologischen Bereich ergibt sich so eine Zusammenarbeit mit direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen und Impulsen.
Egal, ob Sie Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Shopsystems benötigen oder nicht abschätzen können, welcher Aufwand hinter einer Anbindung an das interne System steckt: Das Ziel hinter einer Webshop-Beratung ist immer, Ihnen Zeit und somit Kosten zu sparen und vor allem die Geschwindigkeit des Onlineshop-Projekts zu erhöhen.
Auch bei einem bereits bestehenden Onlineshop kann eine Beratung helfen: Das aktuelle Shopsystem bzw. die Infrastruktur (Hosting) kann geprüft werden. Sind die verwendeten SEO-Maßnahmen noch relevant und welche zukünftigen Erweiterungen oder Tools erhöhen den Mehrwert des Onlineshops?
Ein Onlineshop-Berater sorgt für eine nachhaltige Strategie, um Ihr erfolgreiches Internetgeschäft aufzubauen oder neu zu starten.
Geschwindigkeit gewinnt!
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch:
