Durch SEO von Sponsoren gefunden werden

Die stärkste Website der Welt hilft nichts, wenn sie nicht gefunden wird. Durch eine langfristige Strategie im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) findet die richtige Zielgruppe zur eigenen Website und bekommt eine passende Lösung für das gesuchte Problem präsentiert. In diesem Artikel zeige ich Ihnen die wichtigsten Punkte für Ihre Website aus der Sportbranche. Was Sie damit erreichen können? Kunden, Fans und potenzielle Sponsoren auf „natürlichem“ (organisch) Weg zu erreichen und so die Ausgaben für gesponserte Anzeigen zu verringern.

Zur Digitalisierung im Sport gehört auch das Thema des Traffics zur eigenen Website dazu. Unter Traffic versteht man die Anzahl der Besucher in einem bestimmten Zeitraum. Wie viele (individuelle) Besucher haben die Website besucht? Umso höher dieses Besucheraufkommen, desto besser auch die Möglichkeiten hier die passende Zielgruppe ansprechen zu können.

Screenshot der Eingabe einer Suche in Google
Die gleiche Suchanfrage kann auch über Bing gestellt werden

Durch steigende Benutzerzahlen, am besten mit der gewünschten Zielgruppe, erreichen Sie eine größere Audienz und dadurch auch potenziell neue Kunden. Zusätzlich kann diese Zahl als Merkmal für ein großes Interesse an Ihrem Verein oder Ihrer Marke gewertet und potenziellen Sponsoren präsentiert werden.

Was bedeutet Suchmaschinenoptimierung?

Die Suchmaschinenoptimierung oder abgekürzt „SEO“ (Search Engine Optimization) umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Position der eigenen Website in den unbezahlten Suchergebnissen. Bei jedem Suchergebnis werden Ihnen bezahlte (gesponserte) und unbezahlte Ergebnisse angezeigt. Das Ziel einer Strategie der Suchmaschinenoptimierung: Die eigene Website soll so weit wie möglich an oberster Stelle in den Suchergebnissen angezeigt werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Es können erhebliche Werbeausgaben gespart werden und organische Ergebnisse erwecken mehr Vertrauen als Werbung.

Screenshot eines Suchergebnisses mit hervorgehobenen Snippets

Beispiel: Suche nach Sponsoringmöglichkeiten im Sport-Web

Als Handballverein benötigt man passende Sponsoren, um den Spiel- und Geschäftsbetrieb weiter entwickeln zu können. Damit nun ein potenzieller Sponsor auf den eigenen Verein aufmerksam wird, kann durch gezielte Maßnahmen die Positionierung der eigenen Website so optimiert werden, dass sie von Suchenden gefunden wird.

Damit hat man dann schon einmal den ersten Schritt erreicht und auf die eigene Website aufmerksam gemacht. Das nächste Ziel ist es dann durch Mehrwert für die suchende Person, eine qualifizierte Anfrage (Lead) zu generieren.

Wer sucht? Mitarbeiter eines Unternehmens, welche mit Öffentlichkeitsarbeit vertraut sind, möchten zum Beispiel ein gewisses Werbebudget nutzen, um die eigene Marke bekannter zu machen. Die üblichen Methoden sind: Anzeigen in (Fach)-Magazinen, Außenwerbung, TV-Radio/Werbung etc.

Dass ein Sponsoring im Handball eine ganz besondere Wertung wie „dynamisch, bodenständig“ hat, ist vielen Unternehmen vermutlich noch nicht bekannt. Und die Werbung in größeren Sportarten zu teuer.

Genau hier hilft die Suchmaschinenoptimierung, um Sponsoren durch gut platzierten Mehrwert auf die eigene Vereinswebsite zu bekommen und im besten Fall eine Anfrage zu einer Sponsoring-Partnerschaft zu bekommen.

Ein möglicher Suchbegriff kann sein: Werbemöglichkeiten im Sport, Sponsoringpakete im Sport und wenn man sich schon mehr mit dem Thema befasst hat natürliche: Sponsoringmöglichkeiten im Handball.

Wird man bei diesen Suchbegriffen in den Top Suchergebnissen angezeigt, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein potenzieller Sponsor die eigene Sportwebsite ansieht und eine Anfrage für ein kostenloses Beratungsgespräch anfordert.

Über SEA (Search Endinge Advertising) werden bezahlte Anzeigen geschaltet

Zielgruppen beachten

Bei der Suchmaschinenoptimierung ist es wichtig an die unterschiedlichen Zielgruppen zu denken. Im ersten Beispiel gingen wir davon aus, dass Sponsoren nach Möglichkeiten zur Steigerung der Bekanntheit über den Sport suchen.

Um eine nachhaltige Optimierung durchführen zu können, ist Wissen über die Zielgruppe der Website notwendig

Da in vielen Sportvereinen die Zahl des Nachwuchses immer geringer wird, kann auch dieser mit gezielten Maßnahmen angesprochen werden. Hier kann zum Beispiel über die Fragen der Eltern an die Suchmaschine: Sportverein für Kinder ab 5 Jahre oder Handball lernen Stuttgart, Ballsport in der Nähe optimiert werden.

Warum Suchmaschinenoptimierung im Sport wichtig ist

Gerade im Profisport stellt die Suchmaschinenoptimierung ein wichtiges Werkzeug dar um eine bessere Positionierung in den Suchergebnissen zu erreichen, was wiederum zu einem erhöhten Vermarktungspotenzial sorgt. Egal, ob man die eigene Vereinswebsite, den Shop für die Merchandise-Artikel oder die Sportler-Website (Influencer) optimiert: Diese Aufgaben sind nachhaltig und sollten, wenn richtig durchgeführt, für stetigen Traffic – also Besucher – sorgen.

Durch Suchmaschinenoptimierung soll sich der Traffic (Besucherzahl) stetig erhöhen

Genau wie in der Bundesliga oder Champions-League: Auch wenn man im Sport zusammengehört, ist alles ein Wettkampf und wenn man nicht versucht an der Spitze zu stehen, wird man mit der Zeit mit dem Verlust von Fans und Sponsoren an die Konkurrenz rechnen müssen.

Dieses Thema ist auch für Führungskräfte relevant, da sie durch ihre tägliche Erfahrung und vor allem den strategischen Aufgaben wissen, wie ihre Webbesucher/Audienz tickt und man dadurch auf die besten Suchanfragen und Ideen kommt.

Welche Arten der Suchmaschinenoptimierung gibt es

Unter dem Oberbegriff kann man mehrere Methoden finden, welche je eigene spezielle Bereiche der Website betreffen und eigene Ziele verfolgen soll.

Ein kleiner Überblick soll das große Ganze etwas klarer verdeutlichen:

OnPage

Alle Tätigkeiten, die für die Optimierung durchgeführt werden und die Website direkt betreffen, also auf der Website durchgeführt werden, gehören zur OnPage-Optimierung. Bei allgemeinen SEO Optimierungen wird der Inhalt der Hauptseite und der Unterseiten geprüft und optimiert. Eine einfache Navigation für die Besucher muss gewährleistet werden, damit man schnell zum gewünschten Ergebnis kommt.

Technisches SEO

Beim technischen SEO werden alle Aspekte berücksichtigt, welche es den Suchmaschinen einfacher machen die Seite durchzuforsten. Dazu gehört eine saubere Sitemap, keine fehlerhaften Links oder auch die Geschwindigkeit der Website (Pagespeed).

Regionales SEO

Da ein Bezug zum eigenen Standort bei Dienstleistungen immer wichtiger wird, gibt es spezielle Möglichkeiten eine Website für die relevanten Regionen zu optimieren.

OffPage

Neben den Tätigkeiten auf der Website direkt, werden bei der Suchmaschinenoptimierung noch weitere Aspekte berücksichtigt, welche dafür sorgen, dass die Website von außen eine höhere Bedeutung erlangt. Dazu gehören Backlinks, also Verlinkungen von anderen Seiten, wodurch den Suchmaschinen mitgeteilt werden kann, dass die eigene Website einen Mehrwert bieten muss.

Die Unterschiede zwischen SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Suchmaschinenwerbung)

Wie geht man eine Strategie zur Suchmaschinenoptimierung an?

Nach einer ersten Analyse können die größten Potenziale für eine Optimierung aufgearbeitet werden. Vielleicht sind bereits grundlegende Best-Practices noch nicht umgesetzt. Dann gilt es diese als erstes zu erfüllen, um eine Basis für zukünftige Arbeiten zu haben. Nicht vergessen darf man das große Ziel: Nach der Analyse müssen Kriterien festgelegt werden, die den Erfolg der Maßnahmen so weit wie möglich messen lassen. Welches Ziel möchte man z.B. nach 6 Monaten erreicht haben? Dann wird von diesem Ziel zurück gearbeitet und ein Schritt-für-Schritt Plan erstellt.